Mit Lamas durch den Wald spazieren?
Das klingt im ersten Moment vielleicht ein wenig komisch. Die Vierbeiner kennen wir eher als Lasttier in Südamerika. Doch im knapp über 880 m ü. M. gelegenen Triesenberg ist das tatsächlich möglich. Auf dem Lama- und Alpakahof von Marc und Anna-Lena sind über 20 Lamas und Alpakas zu Hause. Jedes Tier der von ihnen liebevoll genannten Rasselbande hat dabei seinen ganz eigenen Charakter, der es einzigartig macht. Annalena und Patricia, ehemalige Kolleginnen des Teams Regulierungslabor/Finanzinnovation, sind gespannt, die Tiere kennenzulernen. Sie strahlen bereits, als sie aus dem Auto steigen. Auch die Lamas und Alpakas haben ihre Besucherinnen schon bemerkt. Neugierig strecken sie ihre Köpfe in die Richtung der beiden.

Auf Wanderschaft
Dass die Tiere alle einen unterschiedlichen Charakter haben, wird auf der Wanderung schnell klar. Nach einer kurzen Einführung geht es los. Trully an der Hand von Annalena ist der Anführer der heutigen Truppe. Balou und Patricia folgen ihm. Balou beobachtet Trully genau, denn er weiss, irgendwann wird er in die Fussstapfen seines Freundes treten und die Führung übernehmen. Hinter seinem Vater läuft das jüngste Lama, Giuseppe. Er ist noch ein wenig ungestüm und wird nervös, sobald die anderen Tiere eine Pause einlegen. Das Schlusslicht bildet der alte Othello, der seinen drei Freunden gemütlich auf Schritt und Tritt hinterher geht. Auf dem Weg hat er seinen ganz eigenen «Massage-Strauch», auf den er bei jeder Wanderung zusteuert und sich damit den Rücken kratzt.
Lama oder Alpaka?
Jedes der Lamas zeichnet sich durch seine unverkennbaren Eigenheiten aus, die das ganze Erlebnis noch spezieller machen. Was alle verbindet ist ihre gelassene Art. Ganz nach dem Motto: Lamasté. Annalena fand Lamas und Alpakas schon immer niedlich, dennoch wusste sie nicht wirklich etwas über sie, geschweige denn, was überhaupt der Unterschied zwischen einem Lama und einem Alpaka ist. «Ich weiss nun auch endlich, dass Lamas zwar spucken, jedoch spucken sie sich lieber gegenseitig an als uns Menschen.» Das tun sie zum Beispiel, wenn es ums Essen geht. Essen gehört nämlich zu den Lieblingsbeschäftigungen der Lamas. Auch am Wegrand ist kein grüner Zweig sicher.

Lernstunde im Wald
Patricia durfte sich mit Balou auf den Weg machen. «Er war wirklich sehr lieb und umgänglich – auch auf Fotos posiert er wie ein Profi». Die Lamas sind sogar für Selfies zu haben. Für Patricia war es ein ganz besonderes Erlebnis, in der Schneelandschaft in Triesenberg mit Lamas unterwegs zu sein. «Während unseres Spazierganges durch den verschneiten Wald wurde uns so einiges zu den Tieren erklärt. Es war sehr spannend etwas über die Tiere zu erfahren, zum Beispiel wie sich Lamas von Alpakas unterscheiden oder dass beides Herdentiere sind und dass sie somit nie gerne alleine unterwegs sind.»
Lamagehts nicht


Fondueplausch im Tipi
Lamas lassen sich Zeit. Nach der rund eineinhalb-stündigen Trekkingtour durch den Triesenberger Wald folgt das nächste Highlight: Fondue im hofeigenen Tipi. Für Annalena der perfekte Abschluss dieses aussergewöhnlichen Erlebnisses. Sie findet «der Lama- und Alpakahof in Triesenberg ist auf jeden Fall einen Besuch wert!» Auch Patricia freut sich über die auf dem Hof selber hergestellte käsige Leckerei. «Im Tipi konnten wir uns nochmals über das schöne Erlebnis austauschen. Alles in allem war das wirklich ein sehr gelungener Ausflug.» Beiden fällt es schwer, sich am Ende von ihren Lamas zu verabschieden. Annalena und Patricia sind überzeugt, hier waren sie nicht das letzte Mal.

Annalena Kindle, ehemalige Mitarbeiterin der FMA

Patricia Daxböck, Juristische Spezialistin, Abteilung Regulierungslabor/Finanzinnovation, Stabsstelle Strategische Grundlagen
Im Regulierungslabor sind wir hauptsächlich für die Registrierung und die anlassbezogene Aufsicht nach dem TVTG zuständig sowie Ansprechpartner für die Beantwortung von Anfragen rund um das Thema FinTech. Da dieses Rechtsgebiet noch sehr jung ist, bietet es ein spannendes Arbeitsfeld mit neuen und interessanten Rechtsfragen, die es zu klären gilt.